Chronik der Firma Sapi Sandstrahl & Anlagenbau
Wusstest du?
Der Firmenname SAPI ist die Kurzform von Sandstrahl-Pistole.
1970
Firmengründung von Herrn Klaus Fertl
1979
Bezug der Firmengebäude in Nördlingen
1979
Erweiterung der Firmengebäude um eine 3.200qm große Fertigungshalle
1984
Neubau eines Sandstrahlhalle / Putzhauses
1989
Patentierung einer “Vorrichtung in Sand-Strahlleitungen”
1989
Entwicklung und Patentierung der SAPI Naßsaugturbine SANASA mit Förderung des Bay. Wirtschaftsministeriums
1992
Erweiterung des Herstellprogramms für Farbspritz- und Trockenanlagen
1992
Patentantrag eines “Verfahrens zum Reinigen von gebrauchten Strahlmitteln”
1993
Bau der ersten kombinierten Farbspritz- und Trockenanlage
1994
Umzug in die Firmengebäude im Industriegebiet Nördlingen
1995
Beginn des Förderprogramms “Entwicklung von Verfahren und Anlagen zur Aufbereitung von Strahlmitteln” in Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt Berlin, und dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologien in Bonn
1996
Erweiterung und Neubau eines Firmengebäudes im Industriegebiet Nördlingen-Möttingen, 10.000qm Grund, 4,400qm bebaute Fläche
1998
Einzug in das neue Firmengebäude
1999
Fertigstellung von drei großen Freistrahlanlagen (16 m lang, 6 m breit, 6 m hoch) ausgestattet mit moderner Strahlmittelaufbereitung und einer Lackierhalle
2004

Neu entwickelte VARIO Wirbelstrahltechnik für Denkmalgeschützte Objekte wird in den Markt eingeführt
2009

Neue Generation Strahlkabinen T-REX und MM 2010 wurden speziell den Bedürfnissen der Brache entwickelt und mit großem Erfolgt in den Markt eingeführt.
2013
Neue Premium Niederdruck-Feinstrahlstrahlgeräte wurden erstmals auf der Denkmal in Leipzig dem fachkundigen Anwendern vorgestellt.